Als fünftgrößter Methanemittent weltweit steht Brasilien vor großen Herausforderungen bei der Reduzierung seiner Emissionen, wobei die Landwirtschaft – insbesondere die Viehzucht – für 75 % des Methanausstoßes des Landes verantwortlich ist. Die brasilianische Regierung hat sich verpflichtet, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch erhebliche Änderungen in der Landwirtschaft, der Abfallwirtschaft und der Energieerzeugung erforderlich. Außerdem müssen die Emissionen aus den ausgedehnten Feuchtgebieten des Landes und die zunehmende Gefahr der Methanfreisetzung durch die Abholzung im Amazonasgebiet angegangen werden.
Überblick
Brasilien ist der fünftgrößte Abfallproduzent der Welt. 2015 fielen in dem Land etwa 79,9 Millionen Tonnen fester Siedlungsabfall an, was etwa 1,071 kg Abfall pro Person und Tag entspricht.
Der Großteil dieses Abfalls wird auf Deponien gelagert, wo er sich zersetzt und Methangas freisetzt. Methan ist ein besonders starkes Treibhausgas, dessen Erwärmungseffekt etwa 34-mal größer ist als der von Kohlendioxid. Wenn es in die Atmosphäre freigesetzt wird, trägt es erheblich zur globalen Erwärmung bei.
Bei der Zersetzung von organischem Abfall auf Deponien entsteht Methan, ein starkes Treibhausgas. Anstatt in die Atmosphäre freigesetzt zu werden, kann dieses Methan genutzt und in elektrische Energie umgewandelt werden.
Methan hat über einen Zeitraum von 100 Jahren einen 34-mal stärkeren Treibhauseffekt als Kohlendioxid. Deponien gehören zu den Hauptquellen von Methanemissionen und sind für 12 % des weltweiten Ausstoßes verantwortlich. Anstatt dieses Methan in die Luft entweichen zu lassen oder zu verschwenden, kann es extrahiert, aufgefangen und als relativ saubere Energiequelle zur Erzeugung von Wärme oder Strom genutzt werden.
Innovative Methanauffanganlage auf brasilianischer Mülldeponie wandelt Abgase in saubere Energie um, mit modernster Verarbeitungsausrüstung vor dem Hintergrund sanfter Hügel. Bildnachweis: Ecologi.
Das Methanprojekt
Das Macaúbas-Deponiegasprojekt ist eine brasilianische Initiative, die sich auf die Sammlung, Nutzung und Verbrennung von Deponiegas konzentriert. Ihr Hauptziel ist es, die Freisetzung von Methangas in die Atmosphäre aus der Deponie „Central de Tratamento de Resíduos Macaúbas“ in der Gemeinde Sabará im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais zu verhindern. Das Projekt umfasst die Installation fortschrittlicher Systeme zur aktiven Deponiegasgewinnung, -verbrennung und Stromerzeugung.
Dieses Projekt verhindert nicht nur die schädliche Freisetzung von Methan in die Atmosphäre, sondern trägt auch zur Einspeisung von Strom in das Netz bei. Darüber hinaus werden durch die Beschäftigung qualifizierter Mitarbeiter für die Verwaltung und Wartung der Anlagen Arbeitsplätze geschaffen und Einkommen generiert.
Umsetzung
Anfangs wurde das Deponiegas mit einem passiven System ohne systematische Überwachung oder Abfackeln gesammelt. Daher waren zusätzliche Investitionen erforderlich, um die Effizienz der Gassammlung zu verbessern und eine geeignete Infrastruktur für das Abfackeln des am Standort erzeugten Methans und die Stromerzeugung zu installieren. Während der aktuellen Überwachungsphase hat das Projekt eine Gesamtreduzierung der Emissionen in Höhe von 102.580 tCO₂e erreicht.
Dieser Ansatz bietet einen doppelten Vorteil für das Klima: Er verhindert Deponieemissionen und verringert gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Erdgas, die sonst für die Energieerzeugung eingesetzt werden könnten.
Methanauffang- und -abfackelungsanlage auf einer brasilianischen Mülldeponie mit zwei Verarbeitungseinheiten und vertikalen Fackelkaminen, die verhindern sollen, dass Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre gelangen. Bildnachweis: Ecologi.
Hauptziele
Umwelt
Verhinderung des Entweichens von Methangas in die Atmosphäre durch Auffangen und Abfackeln von Deponiegas. Methan ist ein starkes Treibhausgas, und seine Reduzierung mildert die Auswirkungen des Klimawandels erheblich.
Energieerzeugung
Nutzung des aufgefangenen Deponiegases zur Stromerzeugung. Das Projekt erzeugt erneuerbare Energie, wobei ein Teil des Stroms für den Eigenverbrauch genutzt und der Rest in das Stromnetz eingespeist wird, was zur Nachhaltigkeit der Energieversorgung beiträgt.
Sozial und wirtschaftlich
Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen für die örtlichen Gemeinden durch die Beschäftigung qualifizierter Mitarbeiter für die Wartung und den Betrieb der Maschinen. Das Projekt unterstützt auch die lokale Entwicklung durch Steuerbeiträge und Bildungsinitiativen in den Bereichen Abwasserentsorgung, Klimawandel und erneuerbare Energien.
Auswirkungen des Projekts
Auswirkungen auf die Umwelt
Das Macaúbas-Deponiegasprojekt reduziert die Methanemissionen von Deponien erheblich, ein entscheidender Schritt zur Eindämmung des Klimawandels. Methan ist als Treibhausgas etwa 34-mal so wirksam wie Kohlendioxid und stellt eine erhebliche Gefahr dar, wenn es in die Atmosphäre freigesetzt wird. Durch die Abscheidung und Nutzung dieses Deponiegases hat das Projekt beeindruckende Emissionsreduzierungen erzielt, die sich in der aktuellen Überwachungsphase auf insgesamt 102.580 tCO₂e belaufen. Diese Initiative verhindert nicht nur die Freisetzung von umweltschädlichem Methan, sondern trägt auch zur allgemeinen Reduzierung von Treibhausgasen in der Atmosphäre bei und spielt somit eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die globale Erwärmung.
Soziale Auswirkungen
Das Projekt bringt der örtlichen Gemeinschaft beachtliche soziale Vorteile. Es schafft wertvolle Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere für qualifizierte Bediener, die für die Wartung und den Betrieb der Spezialmaschinen zur Deponiegaserfassung und -nutzung unerlässlich sind. Diese Arbeitsplätze tragen zur Entwicklung von Fachkenntnissen und zur wirtschaftlichen Stabilität vor Ort bei. Darüber hinaus fördert das Projekt durch die Reduzierung der Methanemissionen indirekt bessere Gesundheitsergebnisse für die umliegende Bevölkerung, da eine geringere Luftverschmutzung zu einer besseren Gesundheit der Atemwege führen kann. Darüber hinaus unterstützt das Projekt den Zugang zu erschwinglicher, zuverlässiger und nachhaltiger Energie, indem es Strom aus dem aufgefangenen Methan erzeugt und so die Energiesicherheit und den Zugang für die Anwohner verbessert.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Deponiegasprojekts Macaúbas sind vielfältig und weitreichend. Es schafft Einkommensmöglichkeiten für die qualifizierten Betreiber, die direkt am Projekt beteiligt sind, und für andere Arbeitskräfte, die an der Umsetzung und Wartung beteiligt sind. Das Projekt leistet einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Energiewirtschaft, da es Strom aus aufgefangenem Methan erzeugt und so die Abhängigkeit von anderen, möglicherweise teureren oder weniger nachhaltigen Energiequellen verringert. Darüber hinaus positioniert das Projekt die Region durch die Ausrichtung auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, insbesondere in Bezug auf erschwingliche und saubere Energie und Klimaschutzmaßnahmen, für einen breiteren wirtschaftlichen Nutzen. Es zeigt, wie die Bewältigung von Umweltproblemen positive wirtschaftliche Ergebnisse erzielen, eine nachhaltige Entwicklung fördern und potenziell weitere Investitionen in grüne Technologien anziehen kann.
Industrielles Methan-Abscheidungssystem mit Edelstahlrohren und blauen Kompressoreinheiten auf einer brasilianischen Mülldeponie, das eine nachhaltige Abfallwirtschafts-Infrastruktur zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aufzeigt. Bildnachweis: Ecologi.
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
Das Projekt steht im Einklang mit den folgenden UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung:
3 - Gesundheit und Wohlbefinden: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
7 – Erneuerbare Energien: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie sichern
13 – Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Erfahren Sie mehr über die UN-Nachhaltigkeitsziele.
Verifizierung und Standort
Dieses Projekt wurde vom Verified Carbon Standard verifiziert. Sie können es im Verra-Register einsehen.
Standort: Sabará, Minas Gerais, Brasilien
Bildnachweis: Ecologi
FAQ
Wie können Einzelpersonen oder Organisationen finanziell zum Macaúbas-Deponiegasprojekt in Brasilien beitragen?
Einzelpersonen oder Organisationen können über CO2-Ausgleichsprogramme, wie sie von zertifizierten Plattformen angeboten werden, finanziell zum Macaúbas-Deponiegasprojekt beitragen.
Was wird unternommen, um die Klimarisiken durch Deponieemissionen in Brasilien zu mindern?
Das Projekt mindert Klimarisiken durch die Einführung fortschrittlicher Systeme zur Deponiegasgewinnung, -verbrennung und Stromerzeugung, um Methanemissionen zu erfassen und zu nutzen.
Wie wirkt sich die Situation der brasilianischen Abfallwirtschaft auf die Anfälligkeit des Landes für den Klimawandel aus und wie wirkt sie sich auf die Bemühungen zur Emissionsreduzierung aus?
Brasilien ist der fünftgrößte Abfallproduzent, wobei der meiste Abfall auf Deponien landet. Dadurch ist das Land sehr anfällig für Methanemissionen, was die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels erheblich beeinträchtigt.
Wie stellt das Projekt die langfristige Nachhaltigkeit seiner Bemühungen zur Methanabscheidung und Energieerzeugung sicher?
Die langfristige Nachhaltigkeit wird durch eine fortschrittliche Infrastruktur, die Schulung qualifizierter Betreiber, effiziente Verfahren zur Deponiegasbewirtschaftung und die Erzeugung erneuerbarer Energien sichergestellt.
Welche Bildungsprogramme führt das Macaúbas-Deponiegasprojekt durch, um das Bewusstsein für Abfallwirtschaft und erneuerbare Energien zu schärfen?
Das Projekt führt Bildungsinitiativen wie Vorträge und Kurse zu grundlegenden sanitären Einrichtungen, Klimawandel und erneuerbaren Energien durch, um das Bewusstsein in der Gemeinschaft zu schärfen.
Wie wählt das Projekt seine Partner aus, um sicherzustellen, dass sie nachhaltige Verfahren im Deponiegasmanagement anwenden?
Die Auswahl der Partner erfolgt wahrscheinlich nach internationalen Standards, da das Projekt vom Verified Carbon Standard verifiziert und bei der UNFCCC registriert ist.